DJ (Disc-Jockey) (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) sind, seit der Entstehung des Hip Hop, Techno und der House Musik, wichtige Figuren in der Musikszene. Sie verfügen über ein umfangreiches Wissen über die Musik und Sounds bestimmter Genres und eine ausufernde Musiksammlung (Schallplatten, CD oder digitale Musik). Sie legen hauptsächlich in Clubs und Bars, aber auch bei Privatpartys, Hochzeiten, Betriebsfeiern etc. auf. Sie müssen ein sehr gutes Gehör, Rhythmusgefühl, gute Feinmotorik und ein Gespür für die Stimmung auf der Tanzfläche sowie viel Ausdauer mitbringen.

Durch die Verbesserung der digitalen Musiktechnik können viele DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) heute nicht nur Musik auflegen, sondern auch selbst produzieren, die sie live, im Rahmen eines Sets (Musikprogramm), oder im Studio mischen. Diese DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) können somit als selbstständige Musiker*innen verstanden werden. Je nach stilistischer Ausrichtung (z. B. Techno, House, HipHop, Italo, Rare Grooves) gestalten sie ihren eigenen "Style" und treten mit ihren DJ-Sets auf.

DJs (Disc-Jockeys) (m./w./d.) sorgen für die musikalische Unterhaltung bei Musik- und Tanzveranstaltungen. Ob in Diskotheken, Clubs und Bars, bei Open Airs oder auf Bällen, DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) legen die richtige Musik für das jeweilige Publikum auf. Sie wählen die Musik (auf Schallplatte, CD oder digitale Musik) aus, stellen entsprechende Sets zusammen und bedienen Mixer, Regler und Abspielgeräte (Plattenspieler, CD-Spieler oder Laptop).

DJs sind Spezialist*innen in den jeweiligen Musikgenres, in denen sie auflegen und verfügen über ein umfassendes Wissen und eine große Musiksammlung. Daraus können sie eine Auswahl für einen bestimmten Anlass oder ein bestimmtes Thema zusammenstellen. So entsteht ein Set z. B. für eine Tanzparty, eine Hochzeit oder eine Ausstellungseröffnung.

Die Tätigkeit von DJs (m./w./d.) geht jedoch vielfach über das eigentliche Auflegen von Musik hinaus: Viele verstehen sich als Entertainer*innen, führen mit Zwischen- oder Anmoderationen einen Dialog mit dem Publikum. Sie sind verantwortlich für die Stimmung, die sie mit ihrer Musikauswahl erzeugen. Deshalb ist es auch wichtig, Stimmungen im Publikum zu erkennen und gegebenenfalls die Musikgestaltung spontan daran auszurichten.

Die Verbesserung der digitalen Musiktechnik macht es heute für viele DJs (Disc-Jockey) (m./w./d.) leichter, eigene Musikstücke bzw. einen eigenen Sound zu kreieren, indem sie z. B. mehrere Musikstücke mixen und eigene Musik produzieren. Auch hier arbeiten DJs mit allen möglichen Geräten der Musikwiedergabe, vor allem mit digitalen Schnittstellen (z. B.  DJ Controller, Mixer) und  Software. Die bekanntesten DJs produzieren ihre Eigenkreationen und treten mit ihren eigenen Sets auf. Vor allem im Bereich Hip Hop oder Rap sind DJs (m./w./d.) als Musikproduzent*innen oftmals für den gesamten Musikteil einer Band zuständig. Sie verfügen über eine umfangreiche Sammlung an Musik verschiedener Genres aus der sie Teile auswählen ( Beat,  Sample,  Break) und damit den musikalischen Teil eines Songs zusammenstellen.

Die meisten DJs arbeiten freiberuflich in wechselnden Locations. Viele organisieren auch eigene Auftritte und suchen dazu passende Veranstaltungsräume (Locations). Dazu müssen sie auch über die rechtlichen Bedingungen der Musikwirtschaft (z. B.  Urheberrecht) und über die Planung von Musikveranstaltungen bestens Bescheid wissen.

DJs (Disc-Jockeys) (m./w./d.) arbeiten mit verschiedenen Musikträgern wie CDs, Schallplatten, digitaler Musik. Sie bedienen verschiedene Abspielgeräte, Regeleinrichtungen, Steuerpulte und Mischpulte. Sie hantieren mit Kopfhörern und Mikrofonen.

DJs verfügen über einen breiten Querschnitt an Wissen über populäre Musik und meist über Spezialwissen in ihrer jeweiligen stilistischen Ausrichtung, z. B. House, Hip Hop, Techno usw. Sie haben eine große Musiksammlung der jeweiligen Genres, auf das sie sich spezialisiert haben und sind regelmäßig in Musikgeschäften und bei speziellen Händlern im Internet, um sich mit neuer Musik einzudecken. Um ständig auf dem Laufenden zu sein, lesen sie Musikmagazine, hören facheinschlägige Radiosender und beteiligen sich an Communities im Internet.

DJs (Disc-Jockeys) (m./w./d.) arbeiten in Diskotheken, Clubs und Bars, auf privaten Feiern, Festivals, Open-Air-Veranstaltungen, Bällen usw., aber auch im Tonstudio oder in Studios von Radiosendern. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und mit dem Managementpersonal an den Veranstaltungsorten. Bei Aufnahmen arbeiten sie z. B. gemeinsam mit Tontechniker*innen, Tonmeister*innen, Produzent*innen und Musiker*innen. In Clubs, Bars und auf Veranstaltungen haben sie direkten Kontakt zu den Gästen und Besucher*innen.

DJs üben ihre Tätigkeit häufig in freiberuflicher/künstlerischer Selbständigkeit aus. Oft sind sie auch nebenberufliche als DJs (m./w./d.) tätig und haben einen anderen Beruf als Hauptberuf. Die Arbeit als DJ (m./w./d.) erfolgt überwiegend am Abend und in der Nacht und häufig an Wochenenden. Auch eine gewisse Mobilität sollte gegeben sein, weil sie oft an verschiedenen Veranstaltungsorten tätig sind.

  • Set (Musikprogramm) für ein Event zusammenstellen (Konzert, Party, Bälle, Tanzveranstaltung etc.)
  • Themenabende und Clubbings (Techno, House, HipHop usw.) planen und vorbereiten
  • Musikstücke auswählen aufeinander abstimmen und auch entsprechend der Stimmung auflegen
  • Musikstücke neu abmischen und neue Musikstücke kreieren (live oder im Studio)
  • mit den Besucher*innen kommunizieren, Musikwünsche entgegennehmen, Stimmung steuern
  • Auftrittsmöglichkeiten organisieren, geeignete Veranstaltungsräume suchen und auswählen
  • Werbemaßnahmen für Auftritte planen und umsetzen

Beschäftigungsmöglichkeiten für DJs (m./w./d.) bestehen insbesondere bei:

  • Clubs, Tanzlokalen, Radiosendern
  • häufig selbstständig/freiberuflich als Künstler*in
  • teilweise auch nebenberuflich

Der Beruf DJ (Disc-Jockey) (m./w./d.) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimme musikalische Genres wie z. B. House, Techno, Hip Hop, Rock
  • Tontechnik, Bühnentechnik
  • Lichttechnik
  • Digitaltechnik
  • Aufnahmetechnik
  • Musikproduktion, Studiotechnik

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Beat Break DJ Controller Gage Sample

Whatchado Video-Interviews