Continuity (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Continuities (m./w./d.) sind dafür verantwortlich, dass Szenen von Filmen und Serien keine Lücken, Inkonsistenzen oder Diskontinuitäten aufweisen. Sie sorgen dafür, dass Sprache, Handlung und äußere Erscheinung der Schauspieler*innen sowie Einrichtung, Mobiliar und Dekor von Filmsets von einer Kamera-Einstellung zur nächsten kontinuierlich und konsistent ineinander übergehen bzw. übereinstimmen.

Continuities (m./w./d.) arbeiten am Filmset im Team mit Drehbuchautor*in, Regisseur*in, Schauspieler*in, Skript Consultant (m./w./d.) und Filmschnittmeister*in zusammen. Sie studieren intensiv das Drehbuch und die Rollen der Darsteller*innen.

Continuities (m./w./d.) arbeiten im Team mit der Regie von Film- und Serienproduktionen am Set oder Drehort und sorgen für reibungslose Übergänge der Szenen oder von wiederkehrenden Szenen. Sie prüfen die Einstellungen und Perspektiven von Kamera, die konsistente Aufstellung von Einrichtung, Möbel, Dekor der Filmszene sowie Kleidung, Frisur und Make-up der Schauspieler*innen in einer Szene. Beispielsweise verhindern Continuities (m./w./d.), dass sich die Frisur einer Schauspielerin, eines Schauspielers nach einer Einstellung verändert hat (und sei es nur geringfügig), wenn es sich um die gleiche Szene handelt, oder z. B. ein Knopf von einem Hemd, einer Bluse einmal zu, einmal offen ist, und dergleichen. Vor den Dreharbeiten erhalten Continuities (m./w./d.) das Drehbuch, prüfen die Durchführbarkeit der Übergänge und die Länge der Szenen. Bei Bedarf korrigieren sie das Drehbuch und kürzen oder verlängern Szenen während des Drehs. Nach den Dreharbeiten beteiligen sie sich am Schnitt, um letzte Inkonsistenzen oder Diskontinuitäten zu finden und zu verhindern.

In großen Filmproduktionen wird die Aufgabe von Continuities (m./w./d.) von den Tätigkeiten der Script-Verantwortlichen getrennt, die alle künstlerischen, technischen und administrativen Abläufe am Drehort überwachen. In kleineren Produktionen sind Continuities (m./w./d.) auch für das Script und die Set-Dokumentation verantwortlich. Continuities (m./w./d.) benötigen ein gutes Gedächtnis und räumliches Vorstellungsvermögen, um den Überblick über die Abläufe und die einzelnen Aspekte des Drehs zu bewahren.

Continuities (m./w./d.) lesen und bearbeiten das Drehbuch, sie kennen es in und auswendig. Am Drehort benötigen sie Laptops, Tablets oder auch Schreibblöcke, um Änderungen des Ablaufs notieren zu können. Während des Drehs weisen sie über Mikrophon auf Abweichungen vom Script hin. Auch mit Schnitttechniken sind sie vertraut und machen die Regie auch beim Schnitt auf fehlerhafte Übergänge aufmerksam.

Außerdem arbeiten Continuities (m./w./d.) mit den üblichen Büro- und Kommunikationsgeräten und hantieren mitunter mit Filmrequisiten, um z. B. die korrekte Position zu demonstrieren.

Continuities (m./w./d.) arbeitet vor, während und nach dem Dreh eng mit Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Schauspieler*innen, Skript Consultant (m./w./d.) und Filmschnittmeister*innen zusammen. Ihre Arbeitsplätze sind vor allem das Büro, der jeweilige Drehort im Freien oder im Filmstudio und das Schnittstudio.

Die Arbeit von Continuities (m./w./d.) erfordert hohe Konzentration und Genauigkeit und kann auch stressig werden, besonders, wenn Deadlines eingehalten werden müssen. Je nach Dreh arbeiten sie auch am Abend und in der Nacht, zum Teil an Wochenenden und sind viel Unterwegs zu unterschiedlichen Drehorten.

  • Drehbuch intensiv lesen
  • Übergänge von Einstellungen und Szenen im Drehbuch prüfen und bearbeiten
  • Austausch mit Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Schauspieler*innen, Skript Consultants (m./w./d.) und Filmschnittmeister*innen
  • auf fehlerhafte Übergänge und Unstimmigkeiten am Drehort/Set hinweisen
  • auf fehlerhafte Übergänge und Unstimmigkeiten beim Schnitt hinweisen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Continuities (m./w./d.) bestehen insbesondere bei:

  • Produktionsgesellschaften für Film und Fernsehen
  • Musik- und Videoproduktionsgesellschaften
  • Fernsehstudios

Der Beruf Continuity (m./w./d.) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimmte filmische Genres oder Produktionsbereiche (z. B. Krimi/Thriller/Action/Komödien, Sitcoms, Filme oder Serien)
  • Produktionsmanagement - Film und Fernsehen
  • Regieassistenz
  • Set-Design
  • Aufnahmeleitung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Achse, dramaturgische Augmented Reality (AR) Dramaturgie Gegenschuss Halbaufnahme Halbtotale Inszenierung Off Statisten Storyboard