Gagschreiber*in
Weiterbildung & Karriere
Gagschreiber*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten verschiedene für Gagschreiber*innen relevante Kurse an, wie z. B. betriebswirtschaftliche und kaufmännische Themen, Digitalisierung oder Informations- und Wissensmanagement.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Gagschreiber*innen beispielsweise über facheinschlägige Hochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem bestehen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gagschreiber*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Kulturwissenschaften, Cultural Studies
- Journalismus, Redaktion, Verlagswesen
- Vergleichende Literaturwissenschaften
- Story Telling, Drama und Narrativ
- Literaturwissenschaften
- facheinschlägige Softwareprogramme
- digitale Datenbanken und Datennetzwerke
- Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
- Einsatz von künstlicher Intelligenz (AI/KI), insbesondere generativer KI
- Urheberrechte, Nutzungsrechte
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Dokumentation
- Projektmanagement
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenzen
Gagschreiber*innen arbeiten in der Regel freiberuflich und eigenständig, d. h. ohne Mitarbeiter*innen und Teams. Mitunter beschäftigen sie persönliche Assistent*innen oder Manager*innen zur Kommunikation mit Auftraggeber*innen.